12 Ergebnisse (0,14475 Sekunden)

Marke

Händler

Preis (EUR)

Filter zurücksetzen

Produkte
Von
Shops

Kalk Hauswurz - Sempervivum calcareum p9 - Kurze Lieferzeit

Kalk Hauswurz - Sempervivum calcareum p9 - Kurze Lieferzeit

Sepervivum - eine pflegeleichte und widerstandsfähige Pflanze Sempervivum - auch Hauswurz oder Steinrose genannt - verdankt seinen lateinischen Namen seiner Widerstandsfähigkeit, denn sempe rvivum heißt immer lebend. Die Dickblattgewächse vertragen Kälte, ebenso wie Trockenheit oder Hitze. Meist kommen die über 50 Arten des Hauswurz mit ihren Blattrosetten eher unscheinbar daher. Aufgrund ihrer Artenvielfalt und der unterschiedlichen Farben ist das Sempervivum bei Pflanzensammlern aber sehr beliebt. Aussehen und Wuchs Hauswurz Die Dickblattgewächse kommen sowohl in Grün-, als auch in Orange- und Rottönen vor, ja nach Art und Intensität der Sonneneinstrahlung. Auch die Form und Größe der Blätter variiert. Die rosettenartige Form haben sie aufgrund ihrer verkürzten Sprossachse. Zwischen Mai und August kann die Steinrose Blüten ausbilden. Aus der Mitte der Blattrosette wachsen die Blütenstände dann bis zu 60cm lang. Sobald die Pflanze jedoch geblüht hat, stirbt die Blattrosette ab. Durch die Ausbildung von Tochterrosetten ist das Fortbestehen der Sukkulenten aber gewährleistet und sie breiten sich zu großen Matten aus. Standort und Pflege Hauswurz Wie die meisten Sukkulenten, ist der Hauswurz äußerst genügsam, was Standort und Pflege angeht. In der Natur, wachsen die Dickblattgewächse oft in Gebirgen oder in Felsspalten, daher eignen sie sich gut zur Begrünung von Steingärten oder Flachdächern. Einzig Staunässe verträgt die Steinrose nicht, beim spärlichen Gießen sollte außerdem darauf geachtet werden, dass kein Wasser in die Fettblattrosette gelangt, da ansonsten Fäulnis entstehen kann. Gießen Sie also nur wenig bei anhaltender Trockenheit und befeuchten Sie dabei nur die Erde. Gepflanzt wird Sempervivum meist mit anderen Sukkulenten sowie Mauerpfeffer oder Fettblatt Cape Blanco . Im Garten harmonieren die Dickblattgewächse aufgrund der ähnlichen Ansprüche aber auch mit mediterranen Pflanzen, wie z.B. Thymian . Sehr beliebt ist aber auch die Pflanzung in einer Schale oder auf der Fensterbank zusammen mit weiteren Arten des Hauswurz. Sollen die Sukkulenten in einen Topf gesetzt werden, eignet sich am besten Kakteenerde. Alternativ kann aber auch ein nährstoffarmes Substrat aus zwei Dritteln Sand und einem Drittel Blumenerde gemischt werden. Wichtig sind hier allerdings eine Drainageschicht und Abflusslöcher im Pflanzgefäß, um Staunässe zu verhindern. Verwendung als Heilpflanze im Mittelalter Sukkulenten waren schon im Mittelalter sehr beliebt, weil man glaubte, sie würden das Haus vor Blitzschlag schützen. Neben seiner magischen Wirkung diente das Dickblattgewächs auch als Heilpflanze. Als Tee halfen die Blätter bei Übelkeit und Magengeschwüren und man sagte ihnen auch eine blutreinigende Wirkung nach. Äußerlich angewendet, wirkten sie entzündungshemmend und abschwellend und konnten daher bei juckender Haut oder Insektenstichen eingesetzt werden.

EUR 3.00
1

Rotbuche 25 - 35 cm im Topf - Fagus Sylvatica - Kurze Lieferzeit

Rotbuche 25 - 35 cm im Topf - Fagus Sylvatica - Kurze Lieferzeit

Rotbuche Die Rotbuche wird Ihnen als heimischer Baum bestens bekannt sein und ist die ideale Heckenpflanze für Ihren Garten. Es handelt sich um eine winterharte Hecke, die Ihnen das ganze Jahr über einen optimalen Sichtschutz zum Nachbargarten bietet. Wenn Sie Rotbuche kaufen, haben Sie schnell eine blickdichte Hecke in Ihrem Garten Die frischgrünen Blätter der Rotbuche machen sie als Hecke im Sommer blickdicht. Sie lässt sich sehr gut schneiden, wächst stark und kann durch Schnitt auf jede beliebige Höhe problemlos gehalten werden. Durch ihr glattes grünes Laub wirkt die Hecke sehr lebendig und dekorativ. Das Herbstlaub färbt sich gelborange bis rotbraun. Die Rotbuche behält das trockene Laub im Winter und bleibt damit blickdicht. Die Blätter fallen erst ab, wenn im Frühling die neuen Blätter hervorkommen. Ein Jahreszuwachs von 30cm ist kein Problem. So finden Sie den besten Platz für die Rotbuche in Ihrem Garten Die winterharte Rotbuche wächst seit Jahrhunderten in Europa. Im Gegensatz zum Carpinus ist der Fagus nicht sehr gut in der Lage, zu nassen Boden zu widerstehen. Der Fagus sylvatica liebt Kalk im Boden. Stellen Sie sicher, dass der Boden nie vollständig austrocknet. Das Spielfeld kann sonnig sein, aber ohne direkte Bestrahlung der Rinde. Düngen Sie jeden Frühling unter der Hecke, damit die oberflächlichen Wurzeln gute Nahrung aufnehmen können. Rotbuchenhecken richtig schneiden Eine Fagushecke wird mindestens einmal im Jahr im Juni (um den längsten Tag am 21. Juni herum) und möglicherweise noch einmal am Ende des Sommers geschnitten. Ein erheblicher Rückschnitt, wenn die Hecke zu hoch geworden ist, kann im März erfolgen. Die Pflanzen sind im Topf gewachsen, deshalb können Sie diese Pflanzen ganzjährig einsetzen. Für 1 Meter Hecke benötigen Sie ungefähr 5 Pflanzen. Wir wünschen Ihnen viel Freude mit der Rotbuche in Ihrem Garten.

EUR 2.50
1

Fagus Sylvatica / Rotbuche in verschiedenen Größen, Topfware - Fagus Sylvatica - Kurze Lieferzeit

Fagus Sylvatica / Rotbuche in verschiedenen Größen, Topfware - Fagus Sylvatica - Kurze Lieferzeit

Rotbuche Die Rotbuche wird Ihnen als heimischer Baum bestens bekannt sein und ist die ideale Heckenpflanze für Ihren Garten. Es handelt sich um eine winterharte Hecke, die Ihnen das ganze Jahr über einen optimalen Sichtschutz zum Nachbargarten bietet. Wenn Sie Rotbuche kaufen, haben Sie schnell eine blickdichte Hecke in Ihrem Garten Die frischgrünen Blätter der Rotbuche machen sie als Hecke im Sommer blickdicht. Sie lässt sich sehr gut schneiden, wächst stark und kann durch Schnitt auf jede beliebige Höhe problemlos gehalten werden. Durch ihr glattes grünes Laub wirkt die Hecke sehr lebendig und dekorativ. Das Herbstlaub färbt sich gelborange bis rotbraun. Die Rotbuche behält das trockene Laub im Winter und bleibt damit blickdicht. Die Blätter fallen erst ab, wenn im Frühling die neuen Blätter hervorkommen. Ein Jahreszuwachs von 30cm ist kein Problem. So finden Sie den besten Platz für die Rotbuche in Ihrem Garten Die winterharte Rotbuche wächst seit Jahrhunderten in Europa. Im Gegensatz zum Carpinus ist der Fagus nicht sehr gut in der Lage, zu nassen Boden zu widerstehen. Der Fagus sylvatica liebt Kalk im Boden. Stellen Sie sicher, dass der Boden nie vollständig austrocknet. Das Spielfeld kann sonnig sein, aber ohne direkte Bestrahlung der Rinde. Düngen Sie jeden Frühling unter der Hecke, damit die oberflächlichen Wurzeln gute Nahrung aufnehmen können. Rotbuchenhecken richtig schneiden Eine Fagushecke wird mindestens einmal im Jahr im Juni (um den längsten Tag am 21. Juni herum) und möglicherweise noch einmal am Ende des Sommers geschnitten. Ein erheblicher Rückschnitt, wenn die Hecke zu hoch geworden ist, kann im März erfolgen. Die Pflanzen sind im Topf gewachsen, deshalb können Sie diese Pflanzen ganzjährig einsetzen. Für 1 Meter Hecke benötigen Sie ungefähr 5 Pflanzen. Wir wünschen Ihnen viel Freude mit der Rotbuche in Ihrem Garten.

EUR 2.15
1

Japanische Azalee Kermesina - Rhododendron obtusum Kermesina p9 - Kurze Lieferzeit

Japanische Azalee Kermesina - Rhododendron obtusum Kermesina p9 - Kurze Lieferzeit

Die winterharte Azalee 'Kermesina' Als wunderschöner Blickfang macht sich die winterharte Azalee 'Kermensina' besonders gut an gepflasterten Einfahrten oder in Hauseingängen. Gerne wird sie auch zur Unterpflanzung von Bäumen verwendet. Durch Ihre trichterförmigen rosa Blüten ist sie ein Augenschmaus für jeden Betrachter und zieht viele Blicke auf sich. Die Rhododendron obtusum 'Kermesina', wie den lateinischen Namen der Japanischen Azalee Kermensina lautet, blüht in der Zeit von Mai bis Juni und ist dann mit ihren vielen rosa Blüten sehr dominant und überdeckt sogar ihre eigenen kleine grünen Blätter. Azaleen sind bei Insekten sehr beliebt Durch Ihre Vielzahl von Blüten ist dieser Rhododendron bei unseren heimischen Insekten eine beliebte Pflanze und werden von Ihnen während der Blütezeit immer wieder angeflogen. Ein perfekter Standort für die japanische Azalee ist in der Sonne oder im Halbschatten. Beim Boden sollten der Azaleen Freund auf einen sauren gut durchlässigen Boden achten, dies dankt die japanische Azalee dann mit ihrem wundervollen Blütenschmuck von Mai bis Juni. Auch nach oder vor der Blütezeit ist die winterharte Azalee durch eine Vielzahl von kleinen grünen Blättern eine pachtvolle Staude. Der Rhododendron bietet eine Vielzahl von Pflanzmöglichkeiten Egal ob die japanische Azalee in einem Beet mit Gesellschaft von der Japanischen Blütenskimmie oder als Solitär im Vorgarten gepflanzt wird sie begeistert alle Gartenfreunde. Die Rhododendron obtusum Kermesina ist auch als ein herrlich blühender Bodendecker im Garten einzusetzen. Dort wo die winterharte Azalee ihren Platz findet, ist Sie ein toller Blickfang. Bei der Pflege sind Azaleen nicht sehr pflegeintensiv, vor der Blütezeit im Frühjahr sollten Sie etwas organischen Dünger der speziell für Rhododendron geeignet ist verwenden. Azaleen mögen es nur nicht, wenn der Dünger mit Kalk versehen ist, genau so sollten es sich auch beim Wasser verhalten. Man tränkt Rhododendron am besten mit Regenwasser, welches immer weich und dadurch kalkarm ist. Damit die Feuchtigkeit im Boden bleibt sollten Sie diesen um die Pflanze herum etwas mit Kompost oder Herbstlauch mulchen. Dies unterdrückt auch den Unkrautwuchs und lässt der Rhododendron noch besser wachsen und gedeihen.

EUR 2.70
1

Blutbuche - Fagus Sylvatica Atropunicea p9 - Kurze Lieferzeit

Blutbuche - Fagus Sylvatica Atropunicea p9 - Kurze Lieferzeit

Blutbuchen Die Blutbuche ist ein winterharter Baum, der wunderbar in unseren heimischen Gefilden wachsen kann. Sie eignet sich sehr gut als Heckenpflanze, da Fagus sylvatica 'Atropunicea' mit sehr warmroten Blättern treibt, die die Hecke im Sommer blickdicht machen. Sie eignet sich damit dann auch ideal als Sichtschutz für den Nachbarn. Veränderung der Blutbuchenhecke in der Sommerzeit Mit fortschreitendem Sommer verändert sich das Blatt der Blutbuche. Es wird flacher, braunrot bis purpur-rot. Am Ende des Sommers färben sich die Blätter der Rotbuche in den meisten Fällen sogar etwas grün, um sich im Herbst braun/gold/gelb zu verfärben. So bieten Sie der Blutbuche die optimale Pflege Die Blutbuche lässt sich sehr gut schneiden, wächst stark und kann durch Schnitt auf jede beliebige Höhe problemlos gehalten werden. Durch ihr glattes rotes Laub, wirkt die Hecke lebendig. Sie behält das trockene Laub im Winter und bleibt damit als blickdichte Hecke. Die Blätter fallen erst ab, wenn im Frühling die neuen Blätter hervorkommen. Ein Jahreszuwachs der schnell wachsenden Blutbuche von 30cm ist kein Problem. So finden Sie den besten Platz für die Blutbuche in Ihrem Garten Die winterharte Blutbuche wächst seit Jahrhunderten in Europa und ist daher eine heimische Pflanze. Im Gegensatz zu Carpinus ist der Fagus nicht sehr gut in der Lage, zu nassen Boden zu widerstehen. Der Fagus sylvatica 'Atropunicea' liebt Kalk im Boden. Stellen Sie sicher, dass der Boden nie vollständig austrocknet. Das Spielfeld kann sonnig sein, aber ohne direkte Bestrahlung der Rinde. Düngen Sie jeden Frühling unter der Hecke, damit die oberflächlichen Wurzeln gute Nahrung aufnehmen können. Der optimale Schnitt der Blutbuche Eine Fagushecke wird mindestens einmal im Jahr im Juni (um den längsten Tag am 21. Juni herum) und möglicherweise noch einmal am Ende des Sommers geschnitten. Ein erheblicher Rückschnitt, wenn die Buche Hecke zu hoch geworden ist, kann im März erfolgen. Blutbuchen kaufen Die Pflanzen sind im Topf gewachsen. Deshalb können Sie diese Pflanzen ganzjährig einsetzen. Für 1 Meter Hecke benötigen Sie ungefähr 5 Pflanzen. Wir wünschen Ihnen viel Freude mit der Blutbuche in Ihrem Garten.

EUR 2.95
1

Lavendel angustifolia Munstead - Lavandula angustifolia Munstead p9 - Kurze Lieferzeit

Lavendel angustifolia Munstead - Lavandula angustifolia Munstead p9 - Kurze Lieferzeit

Prachtvoll, pflegeleicht, insektenfreundlich: Der Lavendel als ideale Gartenpflanze Ursprünglich ist der Lavendel in der westlichen Mittelmeerregion beheimatet. Bekannt sind dort vor allem die großen, weitläufigen Lavendelfelder, beispielsweise in der Provence im südöstlichen Frankreich. Hierzulande findet man die Pflanze vorwiegend in Gärten und als Kübel- oder Topfpflanze auf Terrassen und Balkonen. In der freien Natur kommen Lavendelpflanzen in unseren Breiten nicht vor. Wenn Sie niedrige, buschige Lavendel Pflanzen kaufen, die in erster Linie als Bodendecker gedacht sind, erreichen diese eine Wuchshöhe von bis zu 30cm. Nutzung als Gartenpflanze Immer mehr Menschen möchten für ihren Garten oder Balkon Lavendel Pflanzen kaufen. Der Halbstrauch mit seinen zahlreichen violetten Blüten sieht nicht nur prachtvoll aus, sondern duftet dank seiner ätherischen Öle auch sehr angenehm und intensiv. Der Duft wirkt beruhigend und stressmindernd. Die Blüten der Lavendel Pflanzen sind außerdem eine wichtige Nahrungsquelle für Insekten wie zum Beispiel Bienen, Hummeln oder Schmetterlinge. Tipps zur Pflege Die prachtvollen Bodendecker sind leicht zu pflegen, düngen und häufiges Gießen sind nicht notwendig. Nur einmal im Jahr sollte die Erde mit ein wenig Kalk angereichert werden. Die Lavendelpflanzen bevorzugen einen möglichst sonnigen, windgeschützten Platz, zum Beispiel an einer Hauswand oder Mauer. Dort wird die Sonnenwärme reflektiert. Außerdem mögen Lavendelpflanzen einen eher nährstoffarmen, durchlässigen Boden, beispielsweise einen Steingarten oder ein Kies Beet. Ist meine Lavendelpflanze winterhart? Echter Lavendel (lavendula angustifolia) ist winterhart. Somit können Sie sich auch länger als ein Jahr an dieser Pflanze erfreuen. Um Ihren Lavendel in gutem Zustand zu halten, ist es wichtig, ihn regelmäßig zu beschneiden. Idealerweise sollten Sie sie zweimal im Jahr beschneiden, einen großen Schnitt im Frühjahr und einen geringeren im Herbst. Mit welchen anderen Zierpflanzen lässt sich der Lavendel im Garten kombinieren Storchschnabel oder Frauenmantel können Sie sehr gut neben Ihren Lavendel pflanzen. Diese beiden Pflanzen wachsen - ähnlich dem Lavendel - ebenfalls sehr buschig. Auch die Ansprüche an Boden, Standort und Pflege sind ähnlich. Möchten Sie eine einfache Pflanze, die Jahr für Jahr wunderschön blüht? Und lieben Sie lila Blumen in Ihrem Garten? Dann ist der Lavendel die richtige Pflanze für Sie! Diese Pflanze kann auf so viele verschiedene Arten in Ihrem Garten platziert werden, dass sie einen Platz in Ihrem Garten verdient hat.

EUR 2.30
1

Lavendel Hidcote blau - Lavandula Hidcote blau c2 - Kurze Lieferzeit

Lavendel Hidcote blau - Lavandula Hidcote blau c2 - Kurze Lieferzeit

Prachtvoll, pflegeleicht, insektenfreundlich: Der Lavendel Hidcote als ideale Gartenpflanze Ursprünglich ist der Lavendel in der westlichen Mittelmeerregion beheimatet. Bekannt sind dort vor allem die großen, weitläufigen Lavendelfelder, beispielsweise in der Provence im südöstlichen Frankreich. Hierzulande findet man die Pflanze vorwiegend in Gärten und als Kübel- oder Topfpflanze auf Terrassen und Balkonen. In der freien Natur kommen Lavendelpflanzen in unseren Breiten nicht vor. Wenn Sie niedrige, buschige Lavendel Pflanzen kaufen, die in erster Linie als Bodendecker gedacht sind, erreichen diese eine Wuchshöhe von bis zu 30cm. Nutzung als Gartenpflanze Immer mehr Menschen möchten für ihren Garten oder Balkon Lavendel Pflanzen kaufen. Der Halbstrauch mit seinen zahlreichen violetten Blüten sieht nicht nur prachtvoll aus, sondern duftet dank seiner ätherischen Öle auch sehr angenehm und intensiv. Der Duft wirkt beruhigend und stressmindernd. Die Blüten der Lavendel Pflanzen sind außerdem eine wichtige Nahrungsquelle für Insekten wie zum Beispiel Bienen, Hummeln oder Schmetterlinge. Tipps zur Pflege Die prachtvollen Bodendecker sind leicht zu pflegen, düngen und häufiges Gießen sind nicht notwendig. Nur einmal im Jahr sollte die Erde mit ein wenig Kalk angereichert werden. Die Lavendelpflanzen bevorzugen einen möglichst sonnigen, windgeschützten Platz, zum Beispiel an einer Hauswand oder Mauer. Dort wird die Sonnenwärme reflektiert. Außerdem mögen Lavendelpflanzen einen eher nährstoffarmen, durchlässigen Boden, beispielsweise einen Steingarten oder ein Kies Beet. Ist meine Lavendelpflanze winterhart? Echter Lavendel (lavandula hidcote) ist winterhart. Somit können Sie sich auch länger als ein Jahr an dieser Pflanze erfreuen. Um Ihren Lavendel in gutem Zustand zu halten, ist es wichtig, ihn regelmäßig zu beschneiden. Idealerweise sollten Sie sie zweimal im Jahr beschneiden, einen großen Schnitt im Frühjahr und einen geringeren im Herbst. Mit welchen anderen Zierpflanzen lässt sich der Lavendel im Garten kombinieren Storchschnabel oder Frauenmantel können Sie sehr gut neben Ihren Lavendel pflanzen. Diese beiden Pflanzen wachsen - ähnlich dem Lavendel - ebenfalls sehr buschig. Auch die Ansprüche an Boden, Standort und Pflege sind ähnlich. Möchten Sie eine einfache Pflanze, die Jahr für Jahr wunderschön blüht? Und lieben Sie lila Blumen in Ihrem Garten? Dann ist der Lavendel die richtige Pflanze für Sie! Diese Pflanze kann auf so viele verschiedene Arten in Ihrem Garten platziert werden, dass sie einen Platz in Ihrem Garten verdient hat.

EUR 4.75
1

Lavendel angustifolia Munstead - Lavandula angustifolia Munstead p9 - Kurze Lieferzeit

Lavendel angustifolia Munstead - Lavandula angustifolia Munstead p9 - Kurze Lieferzeit

Prachtvoll, pflegeleicht, insektenfreundlich: Der Lavendel als ideale Gartenpflanze Ursprünglich ist der Lavendel in der westlichen Mittelmeerregion beheimatet. Bekannt sind dort vor allem die großen, weitläufigen Lavendelfelder, beispielsweise in der Provence im südöstlichen Frankreich. Hierzulande findet man die Pflanze vorwiegend in Gärten und als Kübel- oder Topfpflanze auf Terrassen und Balkonen. In der freien Natur kommen Lavendelpflanzen in unseren Breiten nicht vor. Wenn Sie niedrige, buschige Lavendel Pflanzen kaufen, die in erster Linie als Bodendecker gedacht sind, erreichen diese eine Wuchshöhe von bis zu 30cm. Nutzung als Gartenpflanze Immer mehr Menschen möchten für ihren Garten oder Balkon Lavendel Pflanzen kaufen. Der Halbstrauch mit seinen zahlreichen violetten Blüten sieht nicht nur prachtvoll aus, sondern duftet dank seiner ätherischen Öle auch sehr angenehm und intensiv. Der Duft wirkt beruhigend und stressmindernd. Die Blüten der Lavendel Pflanzen sind außerdem eine wichtige Nahrungsquelle für Insekten wie zum Beispiel Bienen, Hummeln oder Schmetterlinge. Tipps zur Pflege Die prachtvollen Bodendecker sind leicht zu pflegen, düngen und häufiges Gießen sind nicht notwendig. Nur einmal im Jahr sollte die Erde mit ein wenig Kalk angereichert werden. Die Lavendelpflanzen bevorzugen einen möglichst sonnigen, windgeschützten Platz, zum Beispiel an einer Hauswand oder Mauer. Dort wird die Sonnenwärme reflektiert. Außerdem mögen Lavendelpflanzen einen eher nährstoffarmen, durchlässigen Boden, beispielsweise einen Steingarten oder ein Kies Beet. Ist meine Lavendelpflanze winterhart? Echter Lavendel (lavendula angustifolia) ist winterhart. Somit können Sie sich auch länger als ein Jahr an dieser Pflanze erfreuen. Um Ihren Lavendel in gutem Zustand zu halten, ist es wichtig, ihn regelmäßig zu beschneiden. Idealerweise sollten Sie sie zweimal im Jahr beschneiden, einen großen Schnitt im Frühjahr und einen geringeren im Herbst. Mit welchen anderen Zierpflanzen lässt sich der Lavendel im Garten kombinieren Storchschnabel oder Frauenmantel können Sie sehr gut neben Ihren Lavendel pflanzen. Diese beiden Pflanzen wachsen - ähnlich dem Lavendel - ebenfalls sehr buschig. Auch die Ansprüche an Boden, Standort und Pflege sind ähnlich. Möchten Sie eine einfache Pflanze, die Jahr für Jahr wunderschön blüht? Und lieben Sie lila Blumen in Ihrem Garten? Dann ist der Lavendel die richtige Pflanze für Sie! Diese Pflanze kann auf so viele verschiedene Arten in Ihrem Garten platziert werden, dass sie einen Platz in Ihrem Garten verdient hat.

EUR 4.75
1

Lavendel Hidcote blau - Lavandula Hidcote blau p9 - Kurze Lieferzeit

Lavendel Hidcote blau - Lavandula Hidcote blau p9 - Kurze Lieferzeit

Prachtvoll, pflegeleicht, insektenfreundlich: Der Lavendel Hidcote als ideale Gartenpflanze Ursprünglich ist der Lavendel in der westlichen Mittelmeerregion beheimatet. Bekannt sind dort vor allem die großen, weitläufigen Lavendelfelder, beispielsweise in der Provence im südöstlichen Frankreich. Hierzulande findet man die Pflanze vorwiegend in Gärten und als Kübel- oder Topfpflanze auf Terrassen und Balkonen. In der freien Natur kommen Lavendelpflanzen in unseren Breiten nicht vor. Wenn Sie niedrige, buschige Lavendel Pflanzen kaufen, die in erster Linie als Bodendecker gedacht sind, erreichen diese eine Wuchshöhe von bis zu 30cm. Nutzung als Gartenpflanze Immer mehr Menschen möchten für ihren Garten oder Balkon Lavendel Pflanzen kaufen. Der Halbstrauch mit seinen zahlreichen violetten Blüten sieht nicht nur prachtvoll aus, sondern duftet dank seiner ätherischen Öle auch sehr angenehm und intensiv. Der Duft wirkt beruhigend und stressmindernd. Die Blüten der Lavendel Pflanzen sind außerdem eine wichtige Nahrungsquelle für Insekten wie zum Beispiel Bienen, Hummeln oder Schmetterlinge. Tipps zur Pflege Die prachtvollen Bodendecker sind leicht zu pflegen, düngen und häufiges Gießen sind nicht notwendig. Nur einmal im Jahr sollte die Erde mit ein wenig Kalk angereichert werden. Die Lavendelpflanzen bevorzugen einen möglichst sonnigen, windgeschützten Platz, zum Beispiel an einer Hauswand oder Mauer. Dort wird die Sonnenwärme reflektiert. Außerdem mögen Lavendelpflanzen einen eher nährstoffarmen, durchlässigen Boden, beispielsweise einen Steingarten oder ein Kies Beet. Ist meine Lavendelpflanze winterhart? Echter Lavendel (lavandula hidcote) ist winterhart. Somit können Sie sich auch länger als ein Jahr an dieser Pflanze erfreuen. Um Ihren Lavendel in gutem Zustand zu halten, ist es wichtig, ihn regelmäßig zu beschneiden. Idealerweise sollten Sie sie zweimal im Jahr beschneiden, einen großen Schnitt im Frühjahr und einen geringeren im Herbst. Mit welchen anderen Zierpflanzen lässt sich der Lavendel im Garten kombinieren Storchschnabel oder Frauenmantel können Sie sehr gut neben Ihren Lavendel pflanzen. Diese beiden Pflanzen wachsen - ähnlich dem Lavendel - ebenfalls sehr buschig. Auch die Ansprüche an Boden, Standort und Pflege sind ähnlich. Möchten Sie eine einfache Pflanze, die Jahr für Jahr wunderschön blüht? Und lieben Sie lila Blumen in Ihrem Garten? Dann ist der Lavendel die richtige Pflanze für Sie! Diese Pflanze kann auf so viele verschiedene Arten in Ihrem Garten platziert werden, dass sie einen Platz in Ihrem Garten verdient hat.

EUR 2.15
1

Lavendel angustifolia Munstead - Lavandula angustifolia Munstead - Kurze Lieferzeit

Lavendel angustifolia Munstead - Lavandula angustifolia Munstead - Kurze Lieferzeit

Prachtvoll, pflegeleicht, insektenfreundlich: Der Lavendel als ideale Gartenpflanze Ursprünglich ist der Lavendel in der westlichen Mittelmeerregion beheimatet. Bekannt sind dort vor allem die großen, weitläufigen Lavendelfelder, beispielsweise in der Provence im südöstlichen Frankreich. Hierzulande findet man die Pflanze vorwiegend in Gärten und als Kübel- oder Topfpflanze auf Terrassen und Balkonen. In der freien Natur kommen Lavendelpflanzen in unseren Breiten nicht vor. Wenn Sie niedrige, buschige Lavendel Pflanzen kaufen, die in erster Linie als Bodendecker gedacht sind, erreichen diese eine Wuchshöhe von bis zu 30cm. Nutzung als Gartenpflanze Immer mehr Menschen möchten für ihren Garten oder Balkon Lavendel Pflanzen kaufen. Der Halbstrauch mit seinen zahlreichen violetten Blüten sieht nicht nur prachtvoll aus, sondern duftet dank seiner ätherischen Öle auch sehr angenehm und intensiv. Der Duft wirkt beruhigend und stressmindernd. Die Blüten der Lavendel Pflanzen sind außerdem eine wichtige Nahrungsquelle für Insekten wie zum Beispiel Bienen, Hummeln oder Schmetterlinge. Tipps zur Pflege Die prachtvollen Bodendecker sind leicht zu pflegen, düngen und häufiges Gießen sind nicht notwendig. Nur einmal im Jahr sollte die Erde mit ein wenig Kalk angereichert werden. Die Lavendelpflanzen bevorzugen einen möglichst sonnigen, windgeschützten Platz, zum Beispiel an einer Hauswand oder Mauer. Dort wird die Sonnenwärme reflektiert. Außerdem mögen Lavendelpflanzen einen eher nährstoffarmen, durchlässigen Boden, beispielsweise einen Steingarten oder ein Kies Beet. Ist meine Lavendelpflanze winterhart? Echter Lavendel (lavendula angustifolia) ist winterhart. Somit können Sie sich auch länger als ein Jahr an dieser Pflanze erfreuen. Um Ihren Lavendel in gutem Zustand zu halten, ist es wichtig, ihn regelmäßig zu beschneiden. Idealerweise sollten Sie sie zweimal im Jahr beschneiden, einen großen Schnitt im Frühjahr und einen geringeren im Herbst. Mit welchen anderen Zierpflanzen lässt sich der Lavendel im Garten kombinieren Storchschnabel oder Frauenmantel können Sie sehr gut neben Ihren Lavendel pflanzen. Diese beiden Pflanzen wachsen - ähnlich dem Lavendel - ebenfalls sehr buschig. Auch die Ansprüche an Boden, Standort und Pflege sind ähnlich. Möchten Sie eine einfache Pflanze, die Jahr für Jahr wunderschön blüht? Und lieben Sie lila Blumen in Ihrem Garten? Dann ist der Lavendel die richtige Pflanze für Sie! Diese Pflanze kann auf so viele verschiedene Arten in Ihrem Garten platziert werden, dass sie einen Platz in Ihrem Garten verdient hat.

EUR 2.20
1

Lavendel Hidcote - Lavandula Hidcote blau verschiedene Größen - Kurze Lieferzeit

Lavendel Hidcote - Lavandula Hidcote blau verschiedene Größen - Kurze Lieferzeit

Prachtvoll, pflegeleicht, insektenfreundlich: Der Lavendel Hidcote als ideale Gartenpflanze Ursprünglich ist der Lavendel in der westlichen Mittelmeerregion beheimatet. Bekannt sind dort vor allem die großen, weitläufigen Lavendelfelder, beispielsweise in der Provence im südöstlichen Frankreich. Hierzulande findet man die Pflanze vorwiegend in Gärten und als Kübel- oder Topfpflanze auf Terrassen und Balkonen. In der freien Natur kommen Lavendelpflanzen in unseren Breiten nicht vor. Wenn Sie niedrige, buschige Lavendel Pflanzen kaufen, die in erster Linie als Bodendecker gedacht sind, erreichen diese eine Wuchshöhe von bis zu 30cm. Nutzung als Gartenpflanze Immer mehr Menschen möchten für ihren Garten oder Balkon Lavendel Pflanzen kaufen. Der Halbstrauch mit seinen zahlreichen violetten Blüten sieht nicht nur prachtvoll aus, sondern duftet dank seiner ätherischen Öle auch sehr angenehm und intensiv. Der Duft wirkt beruhigend und stressmindernd. Die Blüten der Lavendel Pflanzen sind außerdem eine wichtige Nahrungsquelle für Insekten wie zum Beispiel Bienen, Hummeln oder Schmetterlinge. Tipps zur Pflege Die prachtvollen Bodendecker sind leicht zu pflegen, düngen und häufiges Gießen sind nicht notwendig. Nur einmal im Jahr sollte die Erde mit ein wenig Kalk angereichert werden. Die Lavendelpflanzen bevorzugen einen möglichst sonnigen, windgeschützten Platz, zum Beispiel an einer Hauswand oder Mauer. Dort wird die Sonnenwärme reflektiert. Außerdem mögen Lavendelpflanzen einen eher nährstoffarmen, durchlässigen Boden, beispielsweise einen Steingarten oder ein Kies Beet. Ist meine Lavendelpflanze winterhart? Echter Lavendel (lavandula hidcote) ist winterhart. Somit können Sie sich auch länger als ein Jahr an dieser Pflanze erfreuen. Um Ihren Lavendel in gutem Zustand zu halten, ist es wichtig, ihn regelmäßig zu beschneiden. Idealerweise sollten Sie sie zweimal im Jahr beschneiden, einen großen Schnitt im Frühjahr und einen geringeren im Herbst. Mit welchen anderen Zierpflanzen lässt sich der Lavendel im Garten kombinieren Storchschnabel oder Frauenmantel können Sie sehr gut neben Ihren Lavendel pflanzen. Diese beiden Pflanzen wachsen - ähnlich dem Lavendel - ebenfalls sehr buschig. Auch die Ansprüche an Boden, Standort und Pflege sind ähnlich. Möchten Sie eine einfache Pflanze, die Jahr für Jahr wunderschön blüht? Und lieben Sie lila Blumen in Ihrem Garten? Dann ist der Lavendel die richtige Pflanze für Sie! Diese Pflanze kann auf so viele verschiedene Arten in Ihrem Garten platziert werden, dass sie einen Platz in Ihrem Garten verdient hat.

EUR 2.20
1

Japanische Azalee 'Ady Wery' - Rhododendron obtusum 'Ady Wery' p9 - Kurze Lieferzeit

Japanische Azalee 'Ady Wery' - Rhododendron obtusum 'Ady Wery' p9 - Kurze Lieferzeit

Die aparte Japanische Azalee 'Ady Wery' Die sogenannte Azalee 'Ady Wery' ist ein Rhododendron. Rhododendren gehören zu den Heidekrautgewächsen und sind auf der gesamten Nordhalbkugel in den Gebirgen von Nord- und Zentralasien bis hin zu Nordamerika verbreitet. Es gibt an die tausend Arten von Rhododendren. Übersetzt bedeutet Rhododendron Rosenbaum und auch unsere heimischen Alpenrosen und zählen zu den Rhododendren. Tatsächlich erinnert die Japanische Azalee Ady Wery mit ihren leuchtend roten üppigen Blüten und dunkelgrünen glänzenden Blättern ein wenig an die hierzulande im Allgäu und den Alpen blühende Alpenrose. Aber eben auch an die Azalee, die als Zimmerpflanze in Töpfen gehalten wird. Als Azaleen werden vor allem die aus Ostasien stammenden Alpenrosen bezeichnet. Diese Azalee ist winterhart und kommt ursprünglich aus Japan. Ein herrlicher Solitär oder Bodendecker Die breitbuschige und dicht blühende Pflanze ist ein herrlicher Bodendecker. Solch bedingt immergrüne Rhododendron gedeihen bestens im Halbschatten. Die prächtige Azalee asiatischer Herkunft kann auch als Solitär gepflanzt werden. Ihre Blütenpracht entfaltet dieser Rhododendron vor allem im Mai und Juni. Für eine Flächenbepflanzung mit Azaleen sollten Sie 10 bis 12 Pflanzen auf einen Quadratmeter pflanzen. Diese Azalee ist ein wunderschöner Blickfang an gepflasterten Einfahrten, Hauseingängen oder in einem Steingarten. Auch als Unterpflanzung von Bäumen in modernen Gärten ist diese Pflanze bestens geeignet. Sie verträgt sich vor allem mit grünen Stauden, Bäumen und Sträucher wie Eibe , Buchsbaum und Bambus sehr gut, da ihre Blüte doch recht dominant ist. Blickfänge am Haus und an Auffahrten Blühende Rhododendronbüsche sind nicht sehr pflegeintensiv. Sie benötigen vor der Blüte im März oder April organischen Dünger speziell für Rhododendron. Auch auf Kaffeesatz sprechen sie gut an. Dünger mit Kalk hingegen vertragen sie nicht. Der Boden um die Pflanze herum sollte jedoch mit Kompost und Herbstlaub gemulcht werden. Damit wird das Substrat angereichert, die Feuchtigkeit bleibt im Boden und das Unkraut wird unterdrückt. Zum Düngen der Azalee im Frühjahr wird die Mulchschicht wieder entfernt und nach dem Düngen erneut aufgebracht. Azalee ist eine insektenfreundliche Gartenpflanze Mit Ihrer üppigen Blüte zieht die 'Ady Wery' Bienen, Hummeln, Schmetterlinge und weitere Insekten an, sorgt für Biodiversität vorm Haus und im Garten und damit für ein ausgewogenes Ökosystem. Ist Ihr Trinkwasser sehr kalkhaltig, eignet es sich nicht zum gießen dieser Pflanze. Zum gießen von Rhododendron verwendet man am besten Regenwasser, das immer "weich", also kalkarm ist. Wenn Sie diese Dinge beachten, werden es Ihnen Ihre Azaleen danken und Sie mit einer reichen Blüte belohnen.

EUR 2.70
1