17 Ergebnisse (0,17287 Sekunden)

Marke

Händler

Preis (EUR)

Filter zurücksetzen

Produkte
Von
Shops

Japan Berggras - Hakonechloa macra p9 - Kurze Lieferzeit

Japan Berggras - Hakonechloa macra p9 - Kurze Lieferzeit

Japangras - Grasgrüne Zierde mit schöner Form und fernöstlichem Charme Als Staude des Jahres 2022 macht das Japan-Berggras einiges her. Das Ziergras mit dem botanischen Namen Hakonechloa macra bildet schöne Büschel, die ansprechend überhängen. Die Färbung des Blattes entwickelt sich über das Jahr hinweg und verspricht Ihnen einen abwechslungsreichen Anblick. Insgesamt bringt dieses Japangras viele Eigenschaften mit, die man sich von einem Ziergras wünscht. Blattwerk und Farbeigenschaften von Japangras Hakonechloa macra wächst mit seinen Blättern zwischen 30 und 40 Zentimeter lang. Das Blattwerk wächst grasartig und wird nicht zu hoch. Die grüne Farbe des Laubs setzt helle Akzente. Es handelt sich um eine sommergrüne Pflanze. Das bedeutet, dass das Laub während des Winters nicht erhalten bleibt. Dafür können Sie bei diesem Ziergras mit einer schönen Herbstfärbung rechnen. Die Blätter färben sich erst gelb und anschließend immer dunkler in Richtung Braun. Japanisches Waldgras blüht von August bis Oktober in einer goldgelben Farbe. Nach der Blüte entwickeln sich nussähnliche Früchte an der Pflanze. Hakonechloa macra wächst sonnig wie halbschattig Dieses Ziergras eignet sich sowohl für die Bepflanzung von sonnigen Standorten wie auch für den Halbschatten. Beide eignen sich für Japanisches Berggras als Standort. Das gibt Ihnen Flexibilität beim Pflanzen. Am besten wächst die Pflanze in einem humusreichen Boden mit genügend Feuchtigkeit. Die schönen Büschel des Ziergrases machen sich sowohl im Kübel gut, wie Japangras auch frei gepflanzt werden können. Japanisches Waldgras wird sowohl als Bodendecker genutzt, wie es sich auch zur Heckenpflanzung oder Begrenzung von Wegen einsetzen lässt. So setzen Sie gezielt Pfade durch Ihren Gartenbereich. Hakonechloa macra verschönt verschiedene Gärten Hakonechloa macra ist als Japanisches Waldgras oder Japanisches Berggras bekannt. Das Ziergras macht eine gute Figur in einem japanischen Garten. Durch das saftige Grün der Blätter ist Japanisches Berggras aber auch eine sehr geeignete Ergänzung für Steingärten. Sie können dieses Ziergras auch verwenden, um einzelne Gartenbereiche voneinander abzugrenzen oder eine Terrasse durch Japanisches Berggras noch besser in Szene setzen. Wunderschöne beruhigende Effekte werden erzielt, wenn japanisches Berggras mit Heuchera oder Farne kombiniert wird. Hakonechloa macra  wächst nicht zu hoch. So macht Japanisches Berggras auch ohne Rückschnitt einen gepflegten Eindruck.

EUR 4.90
1

Blaukissen rot - Aubrieta red p9 - Kurze Lieferzeit

Blaukissen rot - Aubrieta red p9 - Kurze Lieferzeit

Das Blaukissen ist eine tollte bodendecke Zierpflanze mit rötlichen Blüten. Der botanische Name der Staude lautet Aubrieta 'Cascade Red'. Die Pflanze gehört zu den Kreuzblütengewächsen. Wildformen der Aubrietien kommen in Vorderasien und im Mittelmeerraum vor. Die polsterartig wachsende Staude schmückt heute Beete und Steingärten. Sie füllt Pflanzlöcher und umschmeichelt Beetränder. Auch im Pflanzkübel, in Fliesenfugen, auf Mauerkronen und Stapelwänden sieht die Polterpflanze hinreißend aus. Das liegt vor allem an den kleinen Blütensternen. Obwohl sie klein sind, liegt es an der enormen Anzahl, dass der Bodendecker von Weitem wie ein rötliches Kissen erscheint. Auch der Kontrast zwischen den roten Blüten und den graugrünen Blättern macht diese Pflanze so liebenswert. Das Blaukissen ist ein magisch schöner Frühjahrsblüher. Die Blaukissen Blütezeit ist früh. Die Staude blüht von April bis Mai. In dieser Zeit schmückt sie sich mit rötlichen Blüten. Diese sind schalenförmig und vierzählig. Die Blüten haben einen Durchmesser von ein Zentimeter. Die Laubblätter sind oval oder löffelförmig und leicht gezahnt. Sie stehen wechselständig an den zarten Trieben. Der Bodendecker ist immergrün. Wenn Sie Blaukissen kaufen. sorgen Sie für dekorative Akzente im Gartenbeet. Blaukissen pflanzen und pflegen Blaukissen gehören zu den schönsten Bodendeckern in unseren Breiten. Die Zierpflanze ist pflegeleicht und robust. Sie fügt sich in jeden Garten perfekt ein. Die Staude wird zwischen fünf und zehn Zentimeter groß. Sie bevorzugt einen sonnigen Standort und kommt auch mit halbschattigen Plätzen zurecht. Am besten gedeiht die Aubrieta auf einem gut durchlässigen, normalen bis feuchten und kalkhaltigen Boden. Das Blaukissen breitet sich flächig aus. Die beste Wirkung erreichen Sie, wenn Sie die Staude in einer Pflanzgruppe pflanzen. Pro Quadratmeter kommen etwa zwölf Stück in die Erde. Lockern Sie den Boden vor dem Pflanzen tiefgründig auf. Nach dem Einpflanzen wird sie ausreichend gewässert. Wenn Sie ein Blaukissen kaufen, können Sie es ganzjährig pflanzen. Blaukissen winterhart benötigt keinen besonderen Winterschutz. Die Staude macht kaum Arbeit. Lediglich im Frühjahr werden vertrocknete Triebe entfernt, damit die Pflanze wieder munter austreibt. Blaukissen winterhart ist eine wahre Bienenweide. Neben Bienen laben sich auch Hummeln und weitere Insekten nach dem Winter am Nektar der Blütensterne. Ein rotes Blütenkissen mit toller Fernwirkung Aubrieta bietet einen zauberhaften Anblick im Steingarten, wenn Sie die Pflanze auf einer Mauerkrone pflanzen und die Blütentriebe herabhängen lassen. Wenn Sie Blaukissen kaufen, können Sie diese auch mit andersfarbigen Aubrietien kombinieren. Diese Zierpflanze setzt zusammen mit weiteren Frühjahrsblühern wunderbare Farbakzente an jedem Standort. Aubrieta ist ein Muss in jeden Garten.

EUR 2.50
1

Elfenblume ‘Frohnleiten’ - Epimedium perralc. 'Frohnleiten' - Kurze Lieferzeit

Elfenblume ‘Frohnleiten’ - Epimedium perralc. 'Frohnleiten' - Kurze Lieferzeit

Die Elfenblume 'Frohnleiten' ist eine zauberhafte Blattschmuckpflanze mit gelben Blüten. Epimedium frohnleiten zählt mit seinem Laub und den aparten gelben Blüten zu den schönsten Elfenblumensorten. Diese Stauden sind eine Bereicherung für Ihren Schattengarten. Die immergrünen Pflanzen sehen ganzjährig toll aus. Vor allem von April bis Mai ziehen sie mit ihrer Blütenfülle alle Blicke auf sich. Die zarten Blüten von Epimedium stehen an dünnen Stängeln über den Laubblättern. Ihre grazile Form brachte ihr den Elfennamen ein. Die Laubblätter sind ebenfalls hinreißend. Sie sind länglich spitz bis herzförmig und bleiben auch im Winter stehen. Die grünen Blätter sind ledrig. Dieser filigrane Bodendecker ist eine typische Waldpflanze. Sie kommt in freier Natur in der nördlichen Hemisphäre vor und wächst in lichten Wäldern und an schattigen Standorten. Epimedium ist ein Blütenwunder der besonderen Art Die zarten Blüten besitzen vier innere und vier äußere Blütenblätter. Die äußeren sind als auffällige Sporne gebildet, was den Elfenblumen ein orchideenartiges Aussehen und einen unvergleichlichen Charme verleiht. Die gelben Blüten sind so perfekt, dass sie fast künstlich aussehen. Der Farbkontrast zwischen den hellen Blüten und den grünen Laubblättern sorgt für ein herrliches Leuchten im Schattengarten. Aus diesem Grunde zählt die Elfenblume zu den botanischen Stars unter den vielen anderen Bodendeckern. Epimedium ist vielseitig und robust. Epimedien sind wuchsfreudig und unkompliziert. Sie erreichen eine Wuchshöhne zwischen 20 und 35 Zentimeter und werden bis zu 30 Zentimeter breit. Die Garten Elfenblume bildet relativ schnell dichte Bestände. Sie entwickelt sich auch auf schwierigen Gartenarealen und behauptet sich sogar unter Grüngehölzen mit stärkerem Wurzeldruck. Die Elfenblume Bodendecker ist vielseitig zu verwenden. Epimedium eignet sich auch als Beet- oder Wegeinfassung und sieht im Pflanzkübel wunderschön aus. Wenn Sie eine Elfenblume kaufen, können Sie mit den richtigen Begleitpflanzen die Strahlkraft der Epimedien weiter steigern. Tolle Pflanzpartner sind Kaukasus-Vergissmeinnicht, Farne oder Seggen. Großartig ist eine Kombination mit Schneeglöckchen und anderen Frühjahrsblühern. Sind diese verblüht, sorgt die Elfenblume mit frischem Blattaustrieb und magischen Blüten für Aufsehen. Die Elfenblume 'Frohnleiten' liebt das grüne Schattenreich. Am besten gedeiht Epimedium auf einem durchlässigen und humusreichen Boden. Die Elfenblume wächst horstartig und kommt auch mit halbschattigen Standorten gut zurecht. Am besten kommen Elfenblumen in einer Gruppenpflanzung zur Geltung. Auf einen Quadratmeter kommen acht bis zwölf Stück. Die Epimedien sind winterhart. Es empfiehlt sich, im zeitigen Frühjahr die alten Blätter zu entfernen, damit die Pflanze munter wieder austreiben kann. Wenn Sie eine Elfenblume kaufen, werden Sie das ganze Jahr über Freude an ihr haben.

EUR 4.95
1

Blaukissen - Aubrieta - Kurze Lieferzeit

Blaukissen - Aubrieta - Kurze Lieferzeit

Das Blaukissen ist eine tollte bodendecke Zierpflanze mit violettblauen Blüten. Der botanische Name der Staude lautet Aubrieta. Die Pflanze gehört zu den Kreuzblütengewächsen. Wildformen der Aubrietien kommen in Vorderasien und im Mittelmeerraum vor. Die polsterartig wachsende Staude schmückt heute Beete und Steingärten. Sie füllt Pflanzlöcher und umschmeichelt Beetränder. Auch im Pflanzkübel, in Fliesenfugen, auf Mauerkronen und Stapelwänden sieht die Polterpflanze hinreißend aus. Das liegt vor allem an den kleinen Blütensternen. Obwohl sie klein sind, liegt es an der enormen Anzahl, dass der Bodendecker von Weitem wie ein bläuliches Kissen erscheint. Auch der Kontrast zwischen den blauen Blüten und den graugrünen Blättern macht diese Pflanze so liebenswert. Das Blaukissen ist ein magisch schöner Frühjahrsblüher. Die Blaukissen Blütezeit ist früh. Die Staude blüht von April bis Mai. In dieser Zeit schmückt sie sich mit tiefblauen bis violettblauen Blüten. Diese sind schalenförmig und vierzählig. Die Blüten haben einen Durchmesser von ein Zentimeter. Die Laubblätter sind oval oder löffelförmig und leicht gezahnt. Sie stehen wechselständig an den zarten Trieben. Der Bodendecker ist immergrün. Wenn Sie Blaukissen kaufen. sorgen Sie für dekorative Akzente im Gartenbeet. Blaukissen pflanzen und pflegen Blaukissen gehören zu den schönsten Bodendeckern in unseren Breiten. Die Zierpflanze ist pflegeleicht und robust. Sie fügt sich in jeden Garten perfekt ein. Die Staude wird zwischen fünf und zehn Zentimeter groß. Sie bevorzugt einen sonnigen Standort und kommt auch mit halbschattigen Plätzen zurecht. Am besten gedeiht die Aubrieta auf einem gut durchlässigen, normalen bis feuchten und kalkhaltigen Boden. Das Blaukissen breitet sich flächig aus. Die beste Wirkung erreichen Sie, wenn Sie die Staude in einer Pflanzgruppe pflanzen. Pro Quadratmeter kommen etwa zwölf Stück in die Erde. Lockern Sie den Boden vor dem Pflanzen tiefgründig auf. Nach dem Einpflanzen wird sie ausreichend gewässert. Wenn Sie ein Blaukissen kaufen, können Sie es ganzjährig pflanzen. Blaukissen winterhart benötigt keinen besonderen Winterschutz. Die Staude macht kaum Arbeit. Lediglich im Frühjahr werden vertrocknete Triebe entfernt, damit die Pflanze wieder munter austreibt. Blaukissen winterhart ist eine wahre Bienenweide. Neben Bienen laben sich auch Hummeln und weitere Insekten nach dem Winter am Nektar der Blütensterne. Ein blaues Blütenkissen mit toller Fernwirkung Aubrieta bietet einen zauberhaften Anblick im Steingarten, wenn Sie die Pflanze auf einer Mauerkrone pflanzen und die Blütentriebe herabhängen lassen. Wenn Sie Blaukissen kaufen, können Sie diese auch mit andersfarbigen Aubrietien kombinieren. Diese Zierpflanze setzt zusammen mit weiteren Frühjahrsblühern wunderbare Farbakzente an jedem Standort. Aubrieta ist ein Muss in jeden Garten.

EUR 2.50
1

Nelkenwurz - Geum coccineum p9 - Kurze Lieferzeit

Nelkenwurz - Geum coccineum p9 - Kurze Lieferzeit

Die Nelkenwurz ist eine blühfreudige Staude für den Garten Die Nelkenwurz ist eine Augenweide. Die Staude verzaubert jeden Standort mit ihren orange-scharlachroten Blüten. Nelkenwurz (Geum) gehört mit etwa 50 Arten zur Familie der Rosengewächse. Die Nelkenwurz begeistert jeden Gartenfreund durch ihren Wildblumen-Charme. Die Nelkenwurz wirkt mit ihren vielen Blüten überaus romantisch. Die Staude schmückt das Frühsommer-Beet und blüht von Mai bis Juni. Die schalenförmigen Blüten in Scharlachrot-Orange sorgen für einen markanten Farbklecks im Beet. Die Blüten der Nelkenwurz sind endständig. Sie duften zart nach Nelken und locken Bienen, Hummeln und andere Insekten an. Geum zeichnet sich durch eine extreme Blühfreudigkeit aus. Die Blüten entwickeln sich Knospenpompons, die anfangs nickend an den Trieben stehen. Sie werden drei bis vier Zentimeter im Durchmesser. Die Laubblätter sind mittelgrün. Sie sind herzförmig und weisen eine geäderte, leicht grobe Struktur auf. Die Wuchsform Die Nelkenwurz orange erreicht eine Wuchshöhe von 20 bis 30 Zentimeter und wird fast ebenso breit. Die Zierpflanze wächst horstartig und polsterbildend. Damit erweist sich die Staude als praktischer Bodendecker, der auch unschöne Stellen elegant überdeckt. Das Grün der Blätter bildet dabei einen schönen Kontrast zu den leuchtenden Blüten. Geum ist frosthart und unkompliziert. Ein weiterer Pluspunkt, um Nelkenwurz zu kaufen. Wenn Sie Nelkenwurz kaufen, sorgen Sie für einen tollen Farbklecks im Beet Setzen Sie diese am besten in den vorderen Bereich Ihres Beetes, damit Sie stets einen unverstellten Blick auf die Nelkenwurz orange genießen können. Wenn Sie Nelkenwurz kaufen, kaufen Sie gleich mehrere. Denn die Pflanze kommt am besten in einer Pflanzgruppe zur Geltung. Pro Quadratmeter kommen zwischen zehn und zwölf Stück in die Erde. Sie schmückt Beete, Rabatten oder den Steingarten. Sie stellt kaum Ansprüche. Die Pflanze entwickelt sich am besten an einem sonnigen Standort. Auch halbschattigen Plätzen ist sie nicht abgeneigt. Der Boden sollte nährstoffreich sein und ausreichend feucht sein. Die Staude ist robust und kommt mit gelegentlicher Trockenheit zurecht. Wenn Sie die Nelkenwurz kaufen, haben Sie ganzjährig Freude an der Pflanze Sie macht außerdem kaum Arbeit. Schneiden Sie lediglich die verblühten Blüten im Sommer zurück. Zum Winter zieht sich die Staude in ihre Wurzeln zurück. Ein Winterschutz ist nicht notwendig. Im Frühjahr treibt Geum munter wieder aus und erfreut den Gärtner viele Jahre lang. Die Nelkenwurz orange lässt sich mit zahlreichen Blütenpflanzen wie zum Beispiel Taglilie , Storchenschnabel oder Rosen kombinieren. Auch neben Ziergräsern sieht Geum hinreißend aus. Die Pflanze ist ein Alleskönner und passt in jedes Beet. Nelkenwurz kaufen sorgt für tolle Akzente im Garten.

EUR 4.30
1

Zierlauch - Allium p9 - Kurze Lieferzeit

Zierlauch - Allium p9 - Kurze Lieferzeit

Zierlauch ist eine attraktive Staude mit tollen Kugelblüten. Allium ist mit seinen markanten rosa-violetten Blütenköpfen ein Hingucker in jedem Gartenbeet. Die aparten Pompon-Blüten heben sich von vielen weiteren Sommerblumen ab. Die Pflanze versprüht einerseits einen wildblumenartigen Charme, lässt sich andererseits auch in eleganten Rabatten oder formalen Gärten inszenieren. Ursprünglich stammt der Zierlauch aus dem Mittelmeerraum. Heute schmückt er bei uns Beete, Rabatten, Steingärten oder Pflanzkübel auf Balkon und Terrasse. Allium blüht von Juli bis August. Die violetten Kugelblüten sind charmante Blickfänger. Sie sollten im besten Fall die Nachbarpflanzen überragen. Die Blüten stehen auf langen Stielen und wiegen sich sanft im Sommerwind. Was für ein magischer Anblick! Wenn Sie Zierlauch kaufen, können Sie wunderbare Beet-Szenarien kreieren. Wuchsform und Bedeutung Die Zwiebelblume wächst aufrecht und erreicht eine Wuchshöhe von 30 bis 50 Zentimeter. Die kugelartigen doldigen Blüten setzen sich aus vielen kleinen Einzelblüten zusammen. Aus den Blütchen ragen keck die Staubblätter hinaus. Sie werden von Wildbienen, Hummeln und Schmetterlingen angeflogen, die sich am Nektar laben. Die Blüten werden etwa fünf Zentimeter groß. Die Laubblätter sind lang und schmal. Meist färben sie sich noch vor der Blüte gelb. Aus den Blüten entstehen nach der Bestäubung kleine Kapselfrüchte. Das Allium beginnt zu welken und zieht sich in ihre Zwiebeln zurück. Die Pflanze bildet Zwiebeln als Überdauerungsorgane und treibt im Frühjahr wieder aus. Allium pflanzen und pflegen Damit sich Ihr Zierlauch gut entwickeln kann, setzen Sie ihn an einen sonnigen bis halbschattigen und warmen Standort. Wenn Sie Allium pflanzen, sollte der Boden gut durchlässig, trocken und mäßig nährstoffreich sein. Staunässe verträgt die Pflanze nicht. Allium passt in jedes Gartenbeet. Denn die Pflanze fügt sich in die unterschiedlichsten Gartenkonzepte ein. Richtig in Szene gesetzt, wirkt der Zierlauch sogar formal und stylisch. Sehr elegant sieht Zierlauch auch in der Vase aus. Die beste Fernwirkung erreichen Sie, wenn Sie Zierlauch Pflanzen in größeren Mengen pflanzen. Es kommen fünf bis acht Stück auf den Quadratmeter. Die Pflanzzeit von Zierlauch Pflanzen ist ganzjährig an frostfreien Tagen möglich. Allium pflanzen ist einfach, setzen Sie die Zwiebel jedoch tief genug in den Boden. Eine vielseitige Zwiebelpflanze Der Zierlauch ist winterhart und benötigt keinen besonderen Schutz. Allium lässt sich zudem prima kombinieren. Neben Ziergräsern , Phlox, Storchschnabel, Katzenminze oder Steppensalbei sieht die Pflanze hinreißend aus. Sie erweist sich außerdem als wenig pflegeintensiv. Sie müssen im Herbst lediglich die verwelkten Triebe zurückschneiden. Dann können Sie sich auf die nächste Blüte freuen. Wenn Sie Allium pflanzen, bieten sie Wildbienen und Insekten eine wichtige Nahrungsquelle.

EUR 4.30
1

Gestreifter Storchschnabel - Geranium sanguineum var.striatum p9 - Kurze Lieferzeit

Gestreifter Storchschnabel - Geranium sanguineum var.striatum p9 - Kurze Lieferzeit

Storchenschnäbel sind blütenreiche Stauden und großartige Dauerblüher für jeden Garten. Die mehrjährige Staude begeistert jeden Betrachter mit ihren unzähligen rosa Blüten. Die Blütenschalen beim Blutstorchschnabel sind rot geadert. Geranium sanguineum lautet ihr botanischer Name. Der deutsche Name geht auch die Fruchtstände der Pflanze zurück, die Storchenschnäbeln ähnlichsehen. Die aparten Schalenblüten stehen in schier unzähliger Menge an den zarten Trieben wie eine rosa Wolke. Storchenschnäbel sind hinreißend schöne Stauden. Sie verleihen jedem Standort einen romantischen Charakter wie in englischen Cottagegärten. Wer möchte, kann die Blütenstaude natürlich auch in modernen Stadtgärten inszenieren oder auf Balkon und Terrasse. Dieser Storchschnabel wächst als breitwüchsig und buschig. Die Pflanze wird zwischen 20 und 25 Zentimeter groß. Die Blütezeit zieht sich über Monate hin: Von Juni bis in den September ist der fulminante Blütenrausch ein Hingucker vom Feinsten. Wenn Sie die verblühten Blüten im Sommer zurückschneiden, kehrt Geranium sanguineum nämlich mit einer Zweitblüte im Spätsommer zurück. Storchschnabel als Bodendecker und Beetpflanze Die Blütenschalen locken den ganzen Sommer über Bienen, Hummeln oder Schmetterlinge an, die sich am Nektar laben. Der Anblick wird durch das ständige Summen der Insekten begleitet. Das Rosa der Blüten hebt sich von den dunkelgrünen Laubblättern perfekt ab. Diese sind geschlitzt und färben sich Herbst rot. Zum Winter entledigt sich die Staude ihrer Blätter und zieht sich zur Winterruhe in den Boden zurück, um im Frühjahr wieder munter auszutreiben. Geranium lässt sich vielseitig verwenden. Die Staude schmückt Beete, Rabatten oder Pflanzkübel. Sie verschönert als Bodendecker auch unschöne Gartenecken und umschmeichelt auf dekorative Weise Hochstämmchen oder Strauch- und Kletterrosen. Storchschnabel Bodendecker sieht nicht nur wunderschön aus, es unterdrückt auf charmante Weise lästiges Unkraut. Sie können die Blütenpflanze mit unterschiedlichsten Pflanzen kombinieren. Perfekt passen Iris, Taglilien, Akeleien, Funkien oder Farne zum Storchschnabel. Neben Rosen läuft er sogar zur Höchstform auf. Am besten wirkt die Staude ist einer Gruppenpflanzung. Auf den Quadratmeter kommen in diesem Fall maximal zwölf Stück. Standort und Pflege Storchenschnäbel sind völlig unkompliziert und robust. Die pflegeleichte Staude ist winterhart und benötigt keinen besonderen Schutz. Sie gedeiht an sonnigen oder halbschattigen Standorten. Der Boden sollte humos, frisch und gut durchlässig sein. Denn Staunässe bekommt Geranium nicht. Die wuchsfreudige Staude macht kaum Arbeit. Sie können Storchenschnäbel ganzjährig pflanzen. Blutstorchschnabel wird Sie viele Jahre lang im Garten erfreuen. Er ist bezaubernd und fügt sich perfekt in jedes Gartenkonzept ein. Es ist kein Wunder, dass diese Pflanze zu den beliebtesten Stauden gehört.

EUR 2.60
1

Reiherschnabel weiß - Erodium reichardii album - Kurze Lieferzeit

Reiherschnabel weiß - Erodium reichardii album - Kurze Lieferzeit

Die Erodium reichardii album ist ein dekorativer und praktischer Bodendecker mit teppichartigem Wuchs! Die Pflanze ist auch unter dem deutschen Namen Reiherschnabel weiß bekannt. Sie eignet sich als praktischer Bodendecker etwa für Beete oder für den Pflanzkübel. Die Staude ist bei Gärtner sehr beliebt. Sie erreicht eine Wuchshöhe von 10 Zentimeter. Das Besondere ist, dass sie immergrün ist und daher auch im Winter zauberhafte grüne Akzente setzt. Reiherschnabel ist eine herzförmige Blütenmeer im Sommer Die Reiherschnabel begeistert durch ihre kleinen grünen Blätter und ihre kleinen Blüten. Diese präsentiert zu Sommeranfang. Von Mai bis in den September bildet die Staude auffallende weiße Blüten mit rosa Adern. Erodium Bishops Form bildet fein gefiedertes, silbriges Laub mit filigranen weisse Blüten. In dieser Zeit wirkt die Pflanze wie ein weißer Teppich und ist ein wunderbarer Blickfang. Ein vielseitiger Gartenbewohner Der Reiherschnabel passt in jeden Garten. Erodium kommt hauptsächlich aus Europa, Afrika und Australien. Mit unserem Klima kommt sie sehr gut zurecht. Es lohnt sich daher, die Reiherschnabel zu kaufen. Der Erodium besitzt kleine grüne Blätter. Sie sind rundlich und sind unregelmäßig gelappt, bilden Polster Trieben. Diese ziehen sich über den Boden oder wachsen in der Pflanzschale, was dem Eridium zu einem markanten Begleiter für zahlreiche Stauden macht. Reiherschnabel- Ein Hingucker und idealer Begleiter Am schönsten wirkt die Reiherschnabel in einer Gruppe. Dann breitet sich die Erodium rasch aus und bedeckt in kurzer Zeit Beete und Pflanzlücken in Töpfen oder Gartenbeeten. Der Gartenliebhaber pflanzt dafür am besten 12 Stück pro Quadratmeter. Dadurch erhält jede Reiherschnabel  ausreichend Platz, um sich perfekt zu entwickeln. Dieser aparte Bodendecker lässt sich mit vielen Stauden oder anderen Bodendeckern kombinieren. Wunderschön sieht Reiherschnabel in einem Kübel mit gemischten bunt blühenden Stauden oder mit Ziergräser aus. Erodium setzt tolle Akzente in Rabatten, Beeten oder Steingärten. Die mehrjährige Staude verschönert außerdem Beetränder und sieht in Pflanzkübeln hinreißend aus. Der Dauerblüher Erodium ist ein kleiner Star in erste Reihe Der Reiherschnabel macht kaum Arbeit und ist unkompliziert. Finden Sie einen schönen Platz für den Erodium reichardii album in Ihrem Garten wo der niedrige hübsche Dauerblüher einen Platz in vorderster Reihe sicher ist. Auch in Steingärten setzt sich die kleine Gartenpflanze dekorativ in Szene und kann sogar in Kübeln und Kästen ein reizender Blumenschmuck für Terrasse und Balkon sein. Diese frisch grüne Pflanze ist ein Highlight an jedem Standort. Im Frühjahr hat Erodium winterhart genug Zeit, um mit ihren zarten Wurzeln Fuß zu fassen. Die Staude ist ein wunderbares Zierelement, das das ganze Jahr grüne Akzente setzt.

EUR 2.49
1

Blaukissen rot - Aubrieta red p9 - Kurze Lieferzeit

Blaukissen rot - Aubrieta red p9 - Kurze Lieferzeit

Das Blaukissen ist eine tollte bodendecke Zierpflanze mit rötlichen Blüten. Der botanische Name der Staude lautet Aubrieta 'Cascade Red'. Die Pflanze gehört zu den Kreuzblütengewächsen. Wildformen der Aubrietien kommen in Vorderasien und im Mittelmeerraum vor. Die polsterartig wachsende Staude schmückt heute Beete und Steingärten. Sie füllt Pflanzlöcher und umschmeichelt Beetränder. Auch im Pflanzkübel, in Fliesenfugen, auf Mauerkronen und Stapelwänden sieht die Polterpflanze hinreißend aus. Das liegt vor allem an den kleinen Blütensternen. Obwohl sie klein sind, liegt es an der enormen Anzahl, dass der Bodendecker von Weitem wie ein rötliches Kissen erscheint. Auch der Kontrast zwischen den roten Blüten und den graugrünen Blättern macht diese Pflanze so liebenswert. Das Blaukissen ist ein magisch schöner Frühjahrsblüher. Die Blaukissen Blütezeit ist früh. Die Staude blüht von April bis Mai. In dieser Zeit schmückt sie sich mit rötlichen Blüten. Diese sind schalenförmig und vierzählig. Die Blüten haben einen Durchmesser von ein Zentimeter. Die Laubblätter sind oval oder löffelförmig und leicht gezahnt. Sie stehen wechselständig an den zarten Trieben. Der Bodendecker ist immergrün. Wenn Sie Blaukissen kaufen. sorgen Sie für dekorative Akzente im Gartenbeet. Blaukissen pflanzen und pflegen Blaukissen gehören zu den schönsten Bodendeckern in unseren Breiten. Die Zierpflanze ist pflegeleicht und robust. Sie fügt sich in jeden Garten perfekt ein. Die Staude wird zwischen fünf und zehn Zentimeter groß. Sie bevorzugt einen sonnigen Standort und kommt auch mit halbschattigen Plätzen zurecht. Am besten gedeiht die Aubrieta auf einem gut durchlässigen, normalen bis feuchten und kalkhaltigen Boden. Das Blaukissen breitet sich flächig aus. Die beste Wirkung erreichen Sie, wenn Sie die Staude in einer Pflanzgruppe pflanzen. Pro Quadratmeter kommen etwa zwölf Stück in die Erde. Lockern Sie den Boden vor dem Pflanzen tiefgründig auf. Nach dem Einpflanzen wird sie ausreichend gewässert. Wenn Sie ein Blaukissen kaufen, können Sie es ganzjährig pflanzen. Blaukissen winterhart benötigt keinen besonderen Winterschutz. Die Staude macht kaum Arbeit. Lediglich im Frühjahr werden vertrocknete Triebe entfernt, damit die Pflanze wieder munter austreibt. Blaukissen winterhart ist eine wahre Bienenweide. Neben Bienen laben sich auch Hummeln und weitere Insekten nach dem Winter am Nektar der Blütensterne. Ein rotes Blütenkissen mit toller Fernwirkung Aubrieta bietet einen zauberhaften Anblick im Steingarten, wenn Sie die Pflanze auf einer Mauerkrone pflanzen und die Blütentriebe herabhängen lassen. Wenn Sie Blaukissen kaufen, können Sie diese auch mit andersfarbigen Aubrietien kombinieren. Diese Zierpflanze setzt zusammen mit weiteren Frühjahrsblühern wunderbare Farbakzente an jedem Standort. Aubrieta ist ein Muss in jeden Garten.

EUR 2.50
1

Garten-Purpurglöckchen 'Schneewittchen' - Heuchera x brizoides 'Schneewittchen' - Kurze Lieferzeit

Garten-Purpurglöckchen 'Schneewittchen' - Heuchera x brizoides 'Schneewittchen' - Kurze Lieferzeit

Das Garten-Purpurglöckchen 'Schneewittchen' ist eine dekorative Staude mit weißen Rispenblüten. Dieses Purpurglöckchen ist auch als Silberglöckchen bekannt. Die wintergrüne Staude setzt magische Akzente im Gartenbeet. Auch im Schattengarten oder am Gehölzrand zieht das Garten-Purpurglöckchen 'Schneewittchen' alle Blicke auf sich. Die Blattschmuckpflanze beweist, dass Sie keine auffälligen Blütenstauden benötigen, um tolle Gartenbilder zu kreieren. Heuchera blüht von Juni bis in den August. In dieser Zeit präsentiert sich die Staude mit zarten hellen Rispenblüten. Nicht nur in dieser Zeit, sondern das ganze Jahr über ist sie ein Blickfang. Das liegt vor allem an den wunderschönen herzförmigen Blättern der wintergrünen Staude. Sie sind frischgrün und sorgen auch in der kahlen Winterzeit im Garten für willkommene Farbtupfer. Purpurglöckchen kaufen und märchenhafte Szenarien schaffen Heuchera erreicht eine Wuchshöhe von 15 bis 30 Zentimeter. Sie ist unkompliziert und winterfest. Die Blütenrispen stehen an filigranen Stängeln über dem kompakten Blatthorst. Die zarten Blüten sehen zauberhaft aus. Wenn sie sich im Sommerwind sanft wiegen, wirkt ihr Anblick hinreißend schön, als ob Schneewittchen jeden Moment daraus hervortreten würde. Der zarte Blütenduft zieht außerdem Bienen, Hummeln und andere Insekten an. Heuchera ist anspruchslos und macht kaum Arbeit. Was den Purpurglöckchen Standort angeht, ist die Pflanze sehr vielseitig. Sie bevorzugt einen sonnigen bis halbschattigen Standorten. Auch im Schattengarten kann Purpurglöckchen überzeugen, solange der Boden frisch, nährstoffreich und gut durchlässig ist. Garten-Purpurglöckchen 'Schneewittchen' richtig pflanzen Am schönsten wirkt Heuchera, wenn Sie mehrere in einer Pflanzgruppe pflanzen. Dann entwickelt die Blattschmuckpflanze ihren unverwechselbaren Wildblumen-Charme. Setzen Sie das Purpurglöckchen in kleinen Tuffs aus drei oder fünf Stück. Wenn Sie es als Bodendecker zum Begrünen von größeren Flächen nutzen möchten, kommen maximal acht Stück auf den Quadratmeter. Damit sich jede Pflanze gut entwickeln kann, sollte ein Pflanzabstand von mindestens 35 Zentimetern eingehalten werden. Silberglöckchen lassen sich mit zahlreichen Pflanzen kombinieren. Purpurglöckchen setzen mit ihren zarten Blüten filigrane Farb- und Formakzente. Sie können die Heuchera-Pflanzen prima mit anderen Stauden kombinieren. Tolle Pflanzpartner sind zum Beispiel Farne, Ziergräser , Glockenblumen, Katzenminze oder andere Heucherasorten Die Pflanze ist ganzjährig ein Highlight im Garten und fügt sich in die unterschiedlichsten Gartenkonzepte ein. Ob im Beet, im Pflanzkübel, im Schatten- oder Steingarten oder als Unterpflanzung für Gehölze: Diese Staude wird sie jahrelang erfreuen. Und sie erweist sich als wenig arbeitsaufwendig. Nach der Blüte schneiden sie einfach die vertrockneten Triebe zurück. Zum Spätherbst zieht das Purpurglöckchen sich bis auf ihre Laubblätter zur Winterruhe zurück. Es treibt im Frühjahr mit frischen Blütenständen wieder aus.

EUR 4.75
1

Immergrüne Kriechspindel - Euonymus fortunei Radicans p9 - Kurze Lieferzeit

Immergrüne Kriechspindel - Euonymus fortunei Radicans p9 - Kurze Lieferzeit

Anspruchslose Immergrüne Kriechspindel für Zier-, Firmen-, Themengarten Balkon oder Garten dekorativ und mühelos bepflanzen. Mit Hilfe der vielseitigen Euonymus fortunei radicans, lateinisch für Immergrüne Kriechspindel, verwirklichen Sie Ihre Gartenträume fast ohne Anstrengung. Dieser Spindelstrauch hat ellipsenförmige dunkelgrüne Blättchen mit gut sichtbaren weißen Äderchen und kleinen attraktiven Zacken am Blattrand. Er eignet sich hervorragend als geschmackvolle Beetumrandung, praktischer Bodendecker, belastbare Hecke, akzentuierender Mauerbewuchs, zierlicher Zaun- oder Wandschmuck und gefällige Topf- oder Kübelpflanze. Die Immergrüne Kriechspindel ist eindeutig auch eine Kletterpflanze, wächst aber nicht höher als 150 cm. Der anspruchslose Spindelstrauch ist mit normalem Gartenboden zufrieden, ist er zu lehmig oder sandig sollte etwas Humus beigegeben werden. Die Immergrüne Kriechspindel stellt sonst keine Ansprüche an den Standort, sie verträgt sowohl Sonne, als auch Halbschatten oder Schatten (im Gegensatz zur gelbgrünblättrigen Goldenen Kriechspindel , die direkte Sonneneinstrahlung bevorzugt). Neu gekauft wächst der Spindelstrauch schnell an, man sollte nur darauf achten, dass er im ersten Jahr ausreichend gegossen wird, also weder zu nass noch zu trocken. Fangen die Blätter an blasser zu werden, ist das ein Zeichen, dass gedüngt werden sollte, mit Kompost im Garten, mit Flüssigdünger im Topf. Die Kriechspindel ist winterhart, ein Beet von 12 Pflanzen pro Quadratmeter nimmt herabfallendes Baumlaub komplett auf. Immergrüne Kriechspindel - Unempfindlich und leicht zu schneiden Der Spindelstrauch kann das ganze Jahr über gepflanzt werden, solange es nicht frostig ist, am idealsten sind feuchtere Monate. Durch seine stabilen, lederigen Blätter hält der Kleinstrauch viel aus, auch spielende Kinder und Haustiere. Im Pflanztopf, -kübel oder -trog gedeiht die Immergrüne Kriechspindel auch ausgezeichnet, sie wertet jede Terrasse, Balkon, Ein- oder Durchgang, Firmenportal oder Außenanlage optisch auf. Nach etwa 3 Jahren ist der Zierstrauch Immergrüne Kriechspindel groß genug geworden, um ihn zu beschneiden, so verzweigt er sich mehr; anschließend schneidet man jeden Frühling. Inspirierende Gartenarten und eindrucksvolle Blumenkombinationen mit Immergrüne Kriechspindel Die Euonymus fortunei radicans stammt aus Südostasien, somit passt sie ausgezeichnet in einen asiatischen Garten, aber auch in Wasser-, Themengarten oder Ziergarten mit schönen mehrfarbigen Blumenarrangements, ebenso wie in einen leicht zu pflegenden Firmen-, Spiel- und Party- oder Stadtgarten. Ein Steingarten ist eher zu trocken für die Kriechspindel, obgleich sie gerne Steine überwächst, sie braucht für ihr Wachstum nährstoffreichen Boden. In Kombination mit der Immergrünen Kriechspindel ist die leuchtend orangefarbene Bodendeckerose , eine wahre Pracht entzückend dazu die anspruchslose weißblütige, frostharte Vinca minor Gertrude Jekyll oder Glockenblumen , rosa Grasnelken etc. Eine aparte Kriechspindel kaufen? Ja, Sie erwerben langwährende Freude für wenig Aufwand! Kaufen Sie Immergrüne Kriechspindel - Euonymus fortunei Radicans Für einen Quadratmeter benötigen Sie ungefähr 12 Pflanzen. Die Pflanzen der immergrünen Kriechspindel  - Euonymus fortunei Radicans sind im Topf gewachsen, daher können Sie diese ganzjährig einsetzen.

EUR 1.69
1

Alpen Edelweiß - Leontopodium alpinum p9 - Kurze Lieferzeit

Alpen Edelweiß - Leontopodium alpinum p9 - Kurze Lieferzeit

Alpine Stauden wie Leontopodium alpinum sind Pflanzen mit Symbolcharakter Das Alpen Edelweiß ist eine symbolträchtige und äußerst bekannte Pflanze aus zahlreichen Gebirgsregionen in Europa und Asien. Die sommergrüne Staude zählt zur Gattung der Leontopodium. Sie ist in freier Natur streng geschützt und darf nicht gepflügt werden. Das Alpen Edelweiß steht jedoch seit Längerem für den Handel in Kultur und ist eine äußerst beliebte Zierpflanze. Das Alpen Edelweiß schmückt Blumenbeete, Steingärten und sieht im Pflanztrog hinreißend aus. Leontopodium alpinum ist die Symbolpflanze der Alpen schlechthin. Leontopodium alpinum begeistert mit seinen silberweißen Blütensternen Das Edelweiß blüht von Juni bis in den August und erfreut den Betrachter monatelang. Die silberweißen edlen Blüten werden bis zu acht Zentimeter groß und stehen auf bis zu 20 Zentimeter langen Stängeln. Bei den fünfzähligen weißen Blüten handelt es sich um Hochblätter, die den kleinen Blütenstand säumen. Auch die filzig-grüngrauen Laubblätter sind markant. Sie stehen in einer Rosette, sind lanzettlich geformt und unterseits behaart. Die Blätter werden bis zu fünf Zentimeter lang. Die alpine Staude ist ein Blickfänger. Wenn Sie die abgeblühten Blütenstände entfernen, treibt die Pflanze nicht selten im Spätsommer noch einmal mit einer etwas kleineren Blüte wieder aus. Das Alpen Edelweiß pflanzen und pflegen Wenn Sie Leontopodium alpinum pflanzen, achten Sie auf den richtigen Standort. Die Staude bevorzugt einen sonnigen bis halbschattigen Platz am besten in Südlage. Der Boden sollte gut durchlässig, steinig, kalkhaltig und mager mit wenig Humus sein. Bei einem Pflanzkübel oder Balkonkasten ist es wichtig, dass das Gefäß ein Abflussloch am Boden aufweist. Denn Staunässe verträgt das Alpenedelweiß nicht. Der Wasserbedarf ist gering. Der Gärtner lässt der Staude lediglich bei längerer Trockenheit etwas Gießwasser zukommen. Wichtig ist, das Wasser über den Wurzelbereich und nicht über die Blüte zu gießen und die Pflanze jedes Mal gut abtrocknen zu lassen. Winterhart und unkompliziert Alpine Stauden wie das Alpen Edelweiß benötigen keine besonderen Pflegemaßnahmen. Sie sind winterhart und mehrjährig. Lediglich in sehr rauen und kalten Regionen empfiehlt sich ein leichter Schutz im Winter mit trockenem Laub oder Reisig. Sind diese Vorgaben erfüllt, werden Sie die Alpenpflanze jahrelang erfreuen. Leontopodium alpinum lässt sich übrigens wunderbar mit anderen Pflanzen kombinieren. Zusammen mit Polsterphlox oder niedrig wachsender Glockenblume können Sie wunderschöne Ansichten im Steingarten und Alpinum zaubern. Nicht selten präsentiert sich die Edelweißpflanze mit ihrer markanten edlen Scheinblüte bis in den Winter in ihrer ganzen Pracht. Für einen qm² Boden empfehlen wir 12 Pflanzen. Unsere Pflanzen werden im Topf gezüchtet und können somit ganzjährig gepflanzt werden .  

EUR 3.20
1

Spanisches Gänseblümchen - Erigeron karvinskianus - Kurze Lieferzeit

Spanisches Gänseblümchen - Erigeron karvinskianus - Kurze Lieferzeit

Spanische Gänseblümchen verzaubern durch ihre Blühfreude Beete und Pflanzkübel. Das Spanische Gänseblümchen ist auch als Mexikanisches Berufkraut bekannt. Der botanische Name lautet Erigeron karvinskianus. Die Pflanze kommt ursprünglich aus Mexiko und Südamerika. Mittlerweile ist sie auch im Süden Europas heimisch geworden. Sie gehört zur Gattung der Berufskräuter innerhalb der Familie der Korbblütler. Erigeron karvinskianus ist mit unserem Gänseblümchen entfernt verwandt. Ein Spanisches Gänseblümchen begeistert jeden Pflanzenliebhaber durch die außergewöhnliche Fülle seiner weißen bis rosarosten Blüten jeden Betrachter den ganzen Sommer lang. Ein Spanisches Gänseblümchen verleiht jedem Standort ein romantisches Flair. Die Blütenfülle der Pflanze ist schier überwältigend. Die Blüten sind schalenförmig und asterähnlich. Sie stehen locker schirmartig oder einzeln an den zarten Trieben. Die Körbchenblüten sind anfangs weiß und nehmen mit der Zeit eine hellrosa bis rosarote Farbe an. Die Blütenmitte ist gelb. Ein Spanisches Gänseblümchen blüht von Mai bis in den September. Die sommergrüne Pflanze erreicht eine Wuchshöhe von 20 bis 30 Zentimeter. Ein Spanisches Gänseblümchen wächst buschig und verzweigt. Mit der Zeit bilden sich dichte Polster wie bei Bodendeckern. Die Laubblätter sind elliptisch geformt und werden bis zu vier Zentimeter lang. Sie sind graugrün und behaart. Standort und Pflege Diese Sommerblume ist unkompliziert und robust. Das Spanische Gänseblümchen ist, jedoch bei uns nur in Regionen mit mildem Winterklima, Frosthart. Erigeron liebt einen vollsonnigen Standort. Der Boden sollte gut durchlässig und frisch sein. Staunässe vertragen die Gänseblümchen nicht, da sie es eher trocken mögen. Erigeron gedeiht auf Mauern, an Weg- und Betträndern und in Steinfugen oder Mauerritzen. Außerdem schmückt es den Steingarten ebenso wie den Kiesgarten. Romantische Gartenbilder mit Erigeron schaffen Wenn Sie ein Spanisches Gänseblümchen kaufen, haben Sie viele Gestaltungsmöglichkeiten. Lassen Sie Ihrer Fantasie freien Lauf! Die Gänseblümchenpflanze sorgt mit ihrem Blütenreichtum und den verzweigten Wuchs für einen magischen Landhaus-Charme. Besonders in Pflanzkübeln oder Balkonkästen sieht die blütenreiche Pflanze hinreißend aus. Auch in Blumenampeln zieht sie mit ihren herabhängenden Blütentrieben alle Blicke auf sich. Sie können mit den passenden Pflanzpartnern die Attraktivität des Berufskrauts noch weiter steigern. Ideale Nachbarpflanzen sind zum Beispiel Glockenblumen , Lavendel oder Salbei Das Spanische Gänseblümchen lässt sich auch zur Hangbepflanzung oder zum Unterpflanzen von Hochstämmchen wie etwa Rosen einsetzen. Zauberhaft sieht eine Komposition mit mediterranen Kräutern aus. Als Flächenbegrüner setzt das Spanische Gänseblümchen auch in Rabatten herrliche Akzente. In diesem Fall setzen sie nicht mehr als zwölf Stück auf den Quadratmeter. Dann hat jede Pflanze ausreichend Platz, sich voll zu entfalten.

EUR 2.99
1

Storchschnabel White-Ness - Geranium macrorrhizum 'White Ness' p9 - Kurze Lieferzeit

Storchschnabel White-Ness - Geranium macrorrhizum 'White Ness' p9 - Kurze Lieferzeit

Der Storchschnabel White Ness ist eine weißblühende Staude mit niedrigem Wuchs. Geraniumpflanzen zählen zu den schönsten Stauden, die in jeden Garten gehören. Der Balkan-Storchschnabel ist eine magische Variante und wird gern als Bodendecker gesetzt. Der Balkan Storchschnabel White Ness ist ein Kleinod im Garten. Er ist wie Geraniumpflanzen generell unkompliziert und vielseitig. Die mehrjährige Staude sorgt mit ihrer weißen Blütenpracht und den herrlich grünen Blättern für Aufsehen und zieht alle Blicke an. Diese Geranium Sorte wächst buschig und kompakt. Die Staude erreicht eine Wuchshöhe von 20 bis 30 Zentimeter. Sie bildet einen dichten Teppich und unterdrückt charmant lästiges Unkraut und verschönert unattraktive Gartenbereiche. Die Blätter sind hellgrün, rundlich und gelappt. Sie bilden einen aparten Kontrast zu den weißen Schalenblüten. Diese zeigen sich von Mai bis in den Juli. Der Storchschnabel White Ness verleiht jedem Standort einen romantischen Touch. In freier Natur besiedelt der Balkanstorchschnabel Gehölzränder und lichte Wälder an sonnigen und halbschattigen Standorten. Ursprünglich kommt diese Storchschnabelsorte aus den südlichen Regionen der Alpen, dem Balkan, den Karpaten sowie dem Apennin. Längst haben die blütenreichen Storchenschnäbel die Herzen unzähliger Gärtner erobert und sind aus unseren Gärten nicht mehr wegzudenken. Storchschnabel Bodendecker sehen auch im Steingarten oder in Pflanzkübeln hinreißend aus. Damit sich Storchenschnäbel perfekt entwickeln, benötigen sie einen durchlässigen und mäßig trockenen Boden. Der Balkan Storchschnabel White Ness ist halbimmergrün. Dies bedeutet, dass die Pflanze auch im Winter ihren Blätterschopf am Boden behält. Damit sorgt sie für schöne Farbtupfer im Garten. Storchschnabel ist dekorativ und schnittfest. Wenn sie den Storchschnabel nach der Blüte zurückschneiden, bedankt sich die Staude mit einer zauberhaften Nachblüte. Storchenschnäbel sind völlig anspruchslos und vielseitig. Sie passen sich jeder Umgebung an. Sie schmücken Blumenbeete, Rosengärten, naturnahe Gärten, Steingärten, Waldgärten und moderne Innenhöfe. Die weißen Schalenblüten sehen entzückend aus. Zudem sind die Blüten für die heimische Insektenwelt wertvoll, da sie Bienen, Hummeln oder Schmetterlingen Nektar liefern. Storchschnabel Bodendecker kommen am besten in einer flächigen Pflanzung oder in Tuffs zur Geltung. Dann bilden sie weiße Blütenpolster im Sommer. Auf den Quadratmeter kommen maximal zehn bis zwölf Stück. Die Pflanzzeit ist ganzjährig möglich. Im Herbst zeigen die Blätter eine schöne Herbstfärbung an. Storchenschnäbel sind winterhart und benötigen keinen Schutz. Die Ausstrahlung der Staude lässt sich durch verschiedene Pflanzpartner noch steigern. Zusammen mit Akelei, Funkie , Farn , Iris oder Taglilien ergeben sich großartige Gartenbilder. Auch in Verbindung mit Rosen ist Geranium kaum zu toppen. Lassen Sie Ihrer Fantasie freien Lauf!

EUR 3.00
1

Goldrute - Solidago p9 - Kurze Lieferzeit

Goldrute - Solidago p9 - Kurze Lieferzeit

Die Goldrute ist eine blühfreudige Sommerstaude mit leuchtend gelben Blütenständen. Goldruten zählen zu den Korbblütlern und stammen hauptsächlich aus Nordamerika. Natürliche Vorkommen gibt es auch in Eurasien sowie in Südamerika. Ihr botanischer Name ist Solidago. Es gibt etwa 150 Arten. Die Stauden betreten im Spätsommer das Gartenparkett. Mit ihren goldgelben, fedrigen Blüten bringen sie die Sonne in den Garten und verleihen ihm einen wundervollen Wildblumen-Charme. Die Goldrute sieht nicht nur hinreißend aus, sie lockt mit ihren Blüten auch Bienen u an und erfüllt damit eine wichtige ökologische Aufgabe. Solidago begeistert jeden Betrachter durch ihre filigranen Blütenstände. Die Goldrute blüht von Juli bis in den Herbst. Die Blüten sind körbchenförmig und stehen in lockeren Rispen. Die Pflanze wächst aufrecht und buschig. Die Goldrute wird zwischen 50 und 70 Zentimeter groß. Solidago verfügt über unterirdische Rhizome und verholzende Stängel. Die Blätter sind grün und lanzettlich geformt. Sie heben das strahlende Gelb der feinen Rispen perfekt hervor. Die Goldrute Pflanze ist unkompliziert und robust. Die Goldrute fügt sich in jeden Garten ein. Sie eignet sich perfekt als Hintergrundbepflanzung für Beete oder Wiesenflächen. Mit ihren hinreißenden Blütenwolken erstrahlt jeder Gartenbereich mit grandioser Fernwirkung. Wenn Sie eine Goldrute kaufen, gibt es kaum etwas Schöneres zu beobachten, wie sich die filigranen Rispen im sanften Sommerwind wiegen. Die Spätsommerstaude ist zudem unverwüstlich. Solidago erfreut den Gärtner viele Jahre lang. Wenn Sie eine Goldrute kaufen, verschönern Sie jedem Gartenbereich! Die hochwachsende Staude kommt am besten in einer Pflanzgruppe zur Geltung. Wenn Sie eine Goldrute kaufen, pflanzen Sie die Staude am besten in Tuffs. Pro Quadratmeter kommen zwischen vier und sechs Stück in die Erde. Die Goldrute Pflanze gehörte früher in jeden Bauerngarten. Die attraktive Grünpflanze verschönert heute Rabatten, kleine Stadtgärten, Waldgärten, Wiesengärten, den Kräutergarten oder den Pflanzkübel. In einer Massenbepflanzung in städtischen Anlagen oder Parks setzt diese Staude mit ihrer Leuchtkraft im Spätsommer grandiose Farbakzente. Der ideale Standort Die Goldrute ist winterhart und macht kaum Arbeit. Sie stellt an den Standort kaum Ansprüche, ob sonnig oder halbschattig. Ideal ist ein humoser, eher trockener, gut durchlässiger und nährstoffhaltiger Untergrund. Sie können die Goldrute ganzjährig pflanzen. An den gelben Blüten kann sich im Sommer keiner sattsehen. Die Goldrute lässt sich außerdem wunderbar mit anderen Stauden und Sträucher kombinieren. Tolle Pflanzpartner sind Sommerflieder , Rittersporn oder Eisenkrau t. Im Spätherbst vertrocknen die Triebe. Diese werden schließlich bodennah zurückgeschnitten. Ein Winterschutz ist nicht notwendig. Sie treibt im Frühjahr wieder aus. Solidago ist eine Bereicherung für jeden Garten und sieht auch in der Vase ganz wunderbar aus.

EUR 3.95
1

Immergrün lila Blüten - Vinca minor Atropurperea p9 - Kurze Lieferzeit

Immergrün lila Blüten - Vinca minor Atropurperea p9 - Kurze Lieferzeit

Vinca minor atropurpurea- lila blühendes kleines Immergrün Das winterharte kleine Immergrün, auch bekannt unter dem botanischen Namen Vinca minor Atropurpurea, stammt ursprünglich aus Süd- und Mitteleuropa. Es gehört zu den kriechenden Bodendeckern und eignet sich gleichermaßen für sonnige als auch schattige Gärten. Durch seinen buschigen Wuchs bereichert es nicht nur optisch Ihre grüne Oase, es verhindert auch die Ausbreitung von Unkraut. Vinca minor Atropurpurea überrascht mit lilafarbenen Blüten Der Standort entscheidet darüber, welche Farbnuancen das Immergrün in Ihrem Garten besonders stark entfaltet. Pflanzen Sie es an ein sonniges Plätzchen, bilden sich von April bis Juni zahlreiche lilafarbene Blüten. An einer schattigen Stelle blüht ein kleines Immergrün zwar auch, jedoch fällt hier zusätzlich das intensive dunkelgrüne Blattwerk auf. Als kriechender Bodendecker und Halbstrauch mit einer maximalen Höhe von 20cm, setzt die Pflanze besonders Hänge und Steingärten mit ihrem teppichartigen Wuchs in Szene. Insekten suchen die sternförmigen Blüten gerne als Nektarquelle auf. Das Immergrün ist unkompliziert Eine aufwändige Pflege ist bei dieser robusten Pflanze nicht nötig. Sie fühlt sich auf lockeren und durchlässigen Böden wohl. Ein mäßig feuchter Untergrund genügt ihr, um sich zu entfalten. Da sie zudem kalktolerant ist, kommt sie auch mit sauren Böden gut zurecht.  Langsamer Wuchs, langes Leben Ein kleines Immergrün wächst mit 5-10cm pro Jahr nicht sehr schnell, dafür macht es Ihren Garten jedes Jahr attraktiver. Wenn Sie ihm den Raum dafür geben, breitet es sich wie ein Polster aus und verschönert auch als Unterpflanzung trist wirkende Bereiche. Das gelegentliche Auftragen von Rindenmulch auf den Untergrund stärkt das Immergrün und fördert sein Wachstum. Nach der Blüte können Sie es auch etwas zurückschneiden, falls die Pflanzdecke an einigen Stellen Lücken aufweist. Immergrün ist ein freundlicher Nachbar Als harmonischer Bodendecker lässt sich ein kleines Immergrün sehr gut mit ähnlichen Pflanzen kombinieren. Gute Partner sind das Dickmännchen und die Golderdbeere Setzen Sie 12 Vinca minor Atropurpurea auf einen Quadratmeter, damit sich ein zunehmend dichterer Teppich bilden kann. Geliefert werden die Pflanzen in Töpfen, so dass Sie sie ganzjährig einsetzen können. Ein kleines Immergrün beeindruckt auch im Pflanzgefäß Die Pflanzen brauchen zwar etwas Platz, um buschig zu wachsen, aber in größeren Kübeln und Töpfen entwickelt sich Vinca minor Atropurpurea genauso gut. Gerade auf Terrassen verdeckt es durch sein dichtes Laub das Pflanzgefäß und passt sich elegant und fließend der Umgebung an. Ein kleines Immergrün kann in diesen Gartenbereichen gekonnt kaschieren. Ebenso stilsicher ist Vinca minor Atropurpurea auf schmalen Beetstreifen rund ums Haus. Die lilafarbenen Blüten als auch das kräftige Grün machen jeden Bereich des Gartens zu einem Blickfang, an dem die pflegeleichte Pflanze sich entwickeln darf. Dieses Immergrün erfüllt alle Voraussetzungen, die Sie an einen Bodendecker stellen. Es ist immergrün, stellt wenig Ansprüche und ist auch noch ein wirksames Mittel gegen Unkraut. Sie haben die Wahl, ob Sie lieber eine intensiv grünende oder eine fröhlich blühende Pflanze haben wollen. Entscheidend ist der Standort. Pflanzen Sie Vinca minor Atropurperea an eine schattige Stelle, nehmen die Blätter eine intensivgrüne Farbe an. An einem sonnigen Standort bilden sich lilafarbene Blüten. Der Bodendecker kann unbeschnitten bis zu 20cm hoch werden. Das Immergrün mit lilafarbenen Blüten wird etwa 20cm hoch und ist ein natürlicher Schutz gegen Unkraut. Vinca minor atropurpurea kaufen Für einen Quadratmeter benötigen Sie etwa 12 Pflanzen. Die Pflanzen sind im Topf gewachsen, daher können Sie das kleine Immergrün ganzjährig einsetzen.

EUR 1.69
1

Bauernhortensie rote Blüten - Hydrangea Macrophylla p9 - Kurze Lieferzeit

Bauernhortensie rote Blüten - Hydrangea Macrophylla p9 - Kurze Lieferzeit

Die Bauernhortensie ist ein beliebter Klassiker Hydrangea Macrophylla, wie die Hortensie mit den roten Blüten auch genannt wird, gehört zu den floralen Attraktionen im Garten. Als kompakter und niedrig wachsender Strauch mit einer maximalen Wuchshöhe von 100 - 120cm, setzt sie besonders Bauern- und Blumengärten gekonnt in Szene. Faszinierender Auftritt mit großen runden Blüten Der Ursprung der Gartenhortensie liegt in Japan. Früh trat sie von dort ihre Reise in die Welt an und erfreute sich zunehmender Beliebtheit. Aufgrund ihrer intensiven Blütenpracht, fand die Hortensie auch Einzug in die berühmten englischen Gärten. Bereits die hellgrünen Knospen der Hortensien lassen etwas von ihrer Schönheit erahnen. Die Besonderheit bei dieser Pflanze ist, dass sich die Blütenfarbe mit der Zeit ausprägt und verschiedene Nuancen annimmt. So entstehen Akzente, welche die ursprüngliche Farbe mit einem frischen Grün vermischen. Von Juli bis September entwickelt die Bauernhortensie große runde oder tellerförmige Blütendolden. Ihr Farbspiel wird durch das sommergrüne Laub stilvoll umrahmt. Im Halbschatten fühlen sich Gartenhortensien besonders wohl In Japan wächst die Hydrangea vorwiegend in der Nähe von Wasser in halbschattigen Lagen. Sie bevorzugt einen nährstoffreichen und feuchten Boden, der eher kalkarm sein sollte. Ideal sind windgeschützte Standorte unter hohen Bäumen mit lichten Kronen oder vor Staudenbeeten. Auch als Heckenpflanze eignet sich die Bauernhortensie, meistens wird sie jedoch einzeln gesetzt. Pro Heckenmeter brauchen Sie zwei Hortensien. Sie können die im Topf gewachsene Hydrangea Macrophylla ganzjährig pflanzen. Für die Hortensie bietet sich die Neupflanzung im Frühjahr an, um bis zum Winter ein gutes Einwurzeln zu erreichen. Achten Sie darauf, die Gartenhortensie nicht zu tief in die Erde zu setzen und sie anschließend kräftig zu gießen. Als Richtlinie können Sie sich an der Höhe des Topfes orientieren, in dem die Pflanze geliefert wird. Hortensien sind zwar winterhart, können bei besonders starken Frösten aber mit Laub oder einer Vliesabdeckung zusätzlich geschützt werden. Dies sollten Sie besonders bei einer Kübelpflanzung berücksichtigen, da der Wurzelballen der Hortensie in diesem Fall schneller durchfrieren kann. Hydrangea macrophylla verspricht ein farbiges Ensemble mit Kombinationsmöglichkeiten Die Bauernhortensie fühlt sich auch mit anderen Pflanzpartnern wohl. Ihre farbintensive Wirkung multipliziert die Hortensie in ansprechend gestalteten Kompositionen. Gleiche Ansprüche an Standort und Boden stellen die Funkie Wide Brim , die Prachtspiere 'Rheinland ' und die Japanische Azalee Geisha Purple Schattige Gartenbereiche können Sie mit dieser Kombination attraktiv aufwerten. Die richtige Pflege einer Bauernhortensie verspricht lange Blühfreuden Gerade an heißen Sommertagen benötigen Hortensien reichlich Wasser. Für eine dauerhaft üppige Blütenbildung schneiden Sie an der Hydrangea im Frühjahr verwelkte Blüten ab. Achten Sie jedoch darauf, keine Knospen zu entfernen, da diese bereits im Vorjahr für den kommenden Sommer gebildet werden. Diese klassische Gartenhortensie ist in deutschen Bauerngärten genauso zu finden, wie in den berühmten englischen Gartenanlagen. Einmal an eine Stelle gepflanzt, die ihr behagt bringt dieser Strauch Jahr für Jahr unzählige, leuchtend rote Blütenbälle hervor. Schon im Knospenzustand, in der Farbe noch hellgrün, sind die Hortensienblüten wunderschön. Das Einzigartige an der Hortensie ist, dass die Farbe der Blüten sich nach und nach ausprägt. Im Laufe der Blütezeit verändern die Blüten also ständig ihre Farbe. Die ursprüngliche Farbe mischt sich mit einem grünen Farbton in verschiedenen Farbakzenten. Hortensien lieben einen Platz im lichten Schatten. Als Unterpflanzung unter hohen, lichten Bäumen oder als Vorpflanzung vor hohe Sträucher sind sie im Spätsommer eine Attraktion. Diese Pflanzen eignen sich als Heckenpflanze, aber werden meist Solitär gesetzt. Kaufen Sie Hydrangea macrophylla Für einen Meter Hecke benötigen Sie etwa zwei Pflanzen. Die Pflanzen sind im Topf gewachsen, deshalb können Sie die rot blühende Bauernhortensie ganzjährig einsetzen.

EUR 2.60
1